Die meisten Strategien scheitern an ihrer Implementierung.
Sei es, dass diesem Schritt nicht die ausreichende Kapazität zur Verfügung gestellt wird, sei es, dass das Unternehmen sein Budget nicht an der Strategie ausgerichtet hat.
Um derartige Fehler zu vermeiden, gehört zu jeder Strategie eine dynamische Markenstrategie, also eine Roadmap, die genau festlegt, wann und in welcher Reihenfolge welche Schritte und Teilziele umgesetzt werden.

Denn die Realisierung der angestrebten Markenidentität und Marktposition ist i.d.R. ein Manöver, das über mehrere Jahre und mehrere Stufen erreicht werden muss.
Wesentliche Aspekte der dynamischen Markenstrategie sind die Kommunikationsstrategie sowie das dazugehörige Touchpoint Management und das Internal Branding. Die dynamische Markenstrategie beherrscht die Komplexität einer optimalen Verzahnung aller Aspekte.
Über jährliche dezidierte Marketingpläne wird diese Roadmap in konkrete Projekte und Initiativen heruntergebrochen, die entsprechend unternehmensintern „verkauft“ und so mit Manpower und Geld hinterlegt werden können.
Zu empfehlen ist ein entsprechend intelligentes Brand Monitoring, um die Umsetzungsqualität jederzeit bewerten und ggf. gegensteuern zu können. Ich empfehle i.d.R. auch, die Umsetzung der Strategie regelmäßig einen Review zu unterziehen.